Bei Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Diese können Sie durch Ändern der Browser-Einstellungen löschen und/oder blockieren
Die meisten Kinder sind derzeit zu Hause, solange die Schulen, Parks und Spielplätze zu sind. Eltern brauchen ganz dringend Ideen und Tipps gegen die Langeweile der Kinder.
Jeder Tag braucht ein Highlight. Bei der Tagesplanung ist es wichtig, große Aufgaben in mehrere kleine aufzuteilen und öfter abzuwechseln. Machen Sie irgendetwas ‚Besonderes‘ jeden Tag mit den Kindern, z.B. einen Kino-Spätnachmittag mit Picknick auf dem Wohnzimmerboden und selbstgemachtem Popcorn.
Aus Italien stammt diese schöne Idee: Kinder malen oder basteln einen Regenbogen und hängen ihn ins Fenster, damit andere Kinder ihn sehen können. Die bunten Regenbogen signalisieren: Alles wird gut!
Der Sinn dahinter: Beim Spaziergang können die Kinder Regenbogen zählen, sehen einen Gruß ihrer Freunde, die sie gerade nicht treffen können und spüren: "Ich bin nicht der Einzige, der gerade zu Hause bleiben muss!" Eltern teilen die Fotos auf Instagram etwa unter dem Hashtag #regenbogengegencorona.
Volksschulkinder könnten eine Art Tagebuch machen, in dem das Kind jeden Tag schreibt oder malt, was ihm gut oder weniger gut gefallen hat, und in dem es die Aktivitäten des Tages festhält. Hier kann es z.B. auch kleine Mitbringsel aus dem Wald, wie eine schöne Blume einkleben.
Kleinere Kinder könnten ein kleines Säckchen füllen, in dem das Kind Erinnerungen während dieser Wochen sammeln kann.
Herausfordernd ist die Corona-Zeit vor allem für Eltern, die ein Kind im Kindergartenalter zu Hause haben. Die deutsche Pädagogin Marie-Luisa Puttich hat sich etwas einfallen lassen, um Eltern zu entlasten: Ihre "Kita To Go" sorgt für Struktur im Alltag zu Hause.
Das geht so: Sonntags verschickt sie ein Motto samt Mottokarte für die ganze Woche - zum Beispiel "Unter der Erde" oder "Zoo". Täglich kommt dann per E-Mail ein Plan mit Spiel-, Lern- und Bewegungselementen.
Basteln gegen Langeweile im Haus. Foto: Nely Ceballos (Facebook)
Mein Sohn liebt es, mir beim Palatschinken machen zu helfen. Der könnte das Rezept nach 40x mitpanschen auch ganz alleine. Beim Ei aufschlagen verzieht er die Miene „Das ist so grauslich, dieses schlatzige Eiweiß“, aber sonst ist er ein totaler Palatschinkenprofi mit seinen 5 Jahren. Jetzt ist die Zeit, Neues auszuprobieren. Heute Abend probieren wir selbstgemachte Pizza. Dieses Anleitung ist perfekt für 2jährige (klicke Link). Schmunzeln vorprogrammiert.
Für Mädchen und Buben jedem Alters:
Der Basketballverein Alba Berlin bringt den Sportunterricht nach Hause: Jeweils für Kindergarten-, Volksschul- und Mittelschüler gibt es jeden Tag eine neue Sportstunde auf Youtube. Die ist so nett und kindgerecht gemacht, dass die Kinder tatsächlich auch dabei bleiben. Absolut empfehlenswert - auch für Eltern zum Mitmachen!
Sogar Kampfsport im Kinderzimmer ist möglich: Die Kampfsportlehrerin Annette Blum Paulino bietet ihre Kurse derzeit per Videostream an.
Super Übungen für kleine Fußball-Kicker gibt die Münchner Fußballschule zum Besten: neue Folgen immer mittwochs und freitags um 11:00 Uhr auf YouTube (klicke Link)
Wie lange darf ich mein Kind fernsehen oder am Tablet spielen lassen?
Experten empfehlen, einen Mediennutzungsvertrag mit den Kindern abzuschließen. Das klingt schräg, ist aber für Kinder ab 6 Jahren gut gemacht.
Hier sind tolle Apps, bei denen viel ‚entdeckt‘ werden kann.
Verschiedene Dienste wie Skype, Zoom oder Whatsapp bieten Möglichkeiten zu Videokonferenzen mit den Großeltern, Freunden und Babysittern. Wie kann so ein Videocall spannend gemacht werden:
Über einen Brief oder eine selbst gebastelte Postkarte freuen sich nicht nur die Großeltern, sondern auch der Osterhase!
Vielleicht ist ja Oma der Osterhase, der einen Brief zurückschreibt.
Eltern sollten sicherstellen, dass Spielzeug im Haus ist, das mehrere Funktionen hat. Es lassen sich aber auch schöne Dinge bauen aus Pappkartons oder Klopapier-Pappröhrchen, etwa ein Piratenschiff mit Ferngläsern, Autorampen oder Puppenhäuser.
Auch kleine Häuser für die Kinder und Flugzeuge können so entstehen. Aus Decken und Kissen ist auch ganz schnell eine tolle Höhle gebaut, die mit einer Lichterkette richtig gemütlich wird.
Ein super Trick, wenn es den Eltern beispielsweise beim Essen mal zu laut wird, ist übrigens das "Still-sein-Spiel": Verloren hat derjenige, der als erstes ein Geräusch macht. Es kann in Lachsalven enden, denn alle versuchen, einander zu Gelächter oder Sprechen zu animieren - aber zumindest war es ein paar Momente lang mal ganz, ganz leise …
Machen Sie mit Ihren Kindern mal eine Pause vom Druck des täglichen Alltagsplanes. Kommen Sie zur Ruhe. Wenn Sie selber ruhig und präsent sind, ist es Ihr Kind wahrscheinlich auch. Es lernt dann dieses Gefühl in sich kennen. Lesen Sie dazu den Beitrag von Achtsamkeitslehrer Dirk Meints: https://www.thinkwithyourheart.site/post/was-brauchen-kinder-um-sich-zu-entspannen
Was sollen unsere Kinder aus dieser Zeit mitnehmen? Vielleicht ist es die Entschleunigung. Streaming-Dienste bieten Hörbücher mit autogenem Training oder progressiver Muskelentspannung speziell für Kinder. LYMA bietet ONLINE Kurse an. Bitte erkundigen Sie sich bei uns über unser Online Kursprogramm.
Was wollten wir unseren Kindern schon lange einmal beibringen? Vielleicht ist es Yoga? Oder Schach? Sie heranführen an Dinge, die uns wichtig sind - die Natur, klassische Musik, Geschichten - wie schön wäre es, wenn die Kinder viele gute Erinnerungen aus dieser Zeit mitnehmen.
***
LYMA GmbH ist eine 100% Tochtergesellschaft der gemeinnützigen Willendorff Youth Foundation Privatstiftung. LYMA wurde initiiert von Kai-Christian Brockstedt und Maria Polynceva-Brockstedt. Das LYMA Studio im Herzen Mariahilfs ist ein Freiraum, um Ideen zu verwirklichen. Im Mittelpunkt steht die Potentialentfaltung und das Erleben eines gemeinsamen Weges, um Eigeninitiative, Selbstwertgefühl, Sozialkompetenz und kreative Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln. Die LYMA Kurs-Begleiter sind Unterstützer in einem persönlichen Entwicklungsprozess und sorgen behutsam für Struktur, neue Impulse und Denkanstöße.